WIR STELLEN IHNEN HIER ONLINE-VORTRÄGE VON VERGANGENEN GFU-VERANSTALTUNGEN KOSTENFREI ZUR NACH-LEKTÜRE ZUR VERFÜGUNG:

Online-Vortrag von Fr. Dr. Sibylle Wolf vom 15.12.2021

Thema: Was kommt von draußen rein – und wie? Objekte aus der Entwicklungsgeschichte des Menschen im Museum.

Dr. Sibylle Wolf (Senckenberg HEP Tübingen) stellt dar, wie archäologische und anthropologische Objekte ihren Weg ins Museum finden: Wo kommen sie her, wie werden sie geborgen, ausgewählt und für die Ausstellung bearbeitet?

Online-Vortrag von Dr.  Ewa Dutkiewicz vom 14.04.2021

Thema: Körper und Identität im Schwäbischen Aurignacien

Das Dekorieren des Körpers ist allgegenwärtig. Körperbemalung, Frisuren oder Schmuck, aber auch schmerzhafte Eingriffe wie Tätowierungen, Skarifikationen oder Deformationen treten in allen menschlichen Kulturen weltweit auf. Diese Modifikationen haben verschiedene Funktionen: Sie konnten die Gruppenkohärenz verbessern, sie schaffen Identität und zeigen Schönheit, Status und Reichtum. Sie können auch in rituellen Praktiken oder zur spirituellen und medizinischen Heilung verwendet worden sein. Die Schwäbische Alb bietet ein reiches archäologisches Inventar, um Rückschlüsse auf das Aussehen der Menschen vor 40.000 Jahren zu ziehen. Wir untersuchen hierzu Schmuckobjekte, Pigmente und figürliche Kunstwerke.